von Gila Klindworth.
Die Neuköllner Oper empfängt ihre Gäste auf einem Friedhof an der Berliner Hermannstraße. Sie werden sogleich zwischen den Gräbern zu einer Stelle geführt, an der viele Pilze wachsen. Kaum haben sie sich darum geschart, beginnt es in den Büschen zu singen – ein Kanon.
Eine Pilzforscherin erzählt von der Kommunikation der Pilze untereinander, ohne die es gar keinen belebbaren Planeten geben würde. Dann geht es weiter zu einer anderen Stelle auf dem Friedhof, an der das Publikum ein paar Fledermäuse sieht. Es ist nicht der Tag und die Stunde, um die nach Süden ziehenden Vogelschwärme zu sehen – wir müssen sie uns am dämmrigen Himmel vorstellen. Dann geht es zurück zur Kapelle, in der die Expertin für Pilze, der Experte für Schwarmintelligenz und die Musiker_innen erfahrbar und verstehbar machen, was Vernetzung heißt und wie viel das mit den Menschen zu tun hat, die ohne Vernetzung nicht leben könnten.
Wunderkammer – so nennt die Neuköllner Oper eine Veranstaltunghsreihe, in Anlehnung an die Spiegelkabinette der Wunderkammern in der Renaissance. Und sie knüpft auch an die Musik dieser Epoche an: „Eine vielstimmige Musik – Polyphonie – ist dabei so etwas wie ein Spiegel, eine Erfahrung der Netzwerke und Labyrinthe der Pilze im Hörbaren.“ (https://www.neukoellneroper.de/performance/wunderkammer-iii-pilze/)
Drei Sänger_innen betören das Publikum mit ihren wunderschönen Stimmen, und die Kapelle ist ein guter Klangraum dafür. Wir lernen, dass polyphone Musik einer Musik wich, in der eine Stimme dominiert und von den anderen begleitet wird. Polyphone Musik war seitdem die Ausnahme. Eine dieser Ausnahmen im 20. Jahrhundert waren die Kompositionen Astor Piazzollas, dessen Instrumentalmusik in der Wunderkammer von den Stimmen vertont wird.
Die Pilzforscherin beschreibt die Autopoiesis, wenn sie darüber spricht, wie einzelne Pflanzen sich aus der riesigen Zahl von Pilzen in ihrer Umgebung genau die bis zu zehn aussuchen, die ihnen das geben, was sie brauchen. Der Forscher der Schwarmintelligenz erläutert, wie Vögel und Fische sich immer nur an wenigen anderen in ihrer direkten Umgebung orientieren und wie diejenigen, die am meisten Informationen darüber haben, wo es Futter gibt oder wo Gefahr ist, die Führungsrolle übernehmen, so lange, bis andere neue Informationen haben. Und er berichtet, wie er und seine Kolleg_innen Forschungen darüber anstellen, wie Widerstands-Schwarmintelligenz entsteht, z.B. wenn an Ampeln die ersten Passant_innen bei Rot über die Straße gehen und vorher geprüft haben, ob ein Fahrzeug kommt, während andere ihnen folgen, ohne selber zu schauen, ob die Straße wirklich frei ist.
Der künstlerische Leiter der Neuköllner Oper führt, in eine blaue, haarige Jacke gekleidet, die einer Pilzstruktur gleicht, durch diesen Abend. Er meint, dass die soeben gehörten Erkenntnisse zu einer philosophischen Diskussion darüber führen könnten, ob wir nicht das Denken in und mit Grenzen hinterfragen sollten. Nun ja, denke ich, erkennen tun wir nun mal über Unterschiede, das Verbindende sehen wir eben als systemische Zusammenhänge.
Irgendetwas macht, dass die wenigen Stücke, die die Musiker_innen singen, das Publikum total „flashen“, mich eingeschlossen. Nach jeder Gesangseinlage gibt es begeisterten Applaus. Da gibt es wohl eine unterirdische Vernetzung.