Schön, dass Du da bist!

Dieser Blog macht die weibliche* Seite der Systemik sichtbar!

Der systemische Ansatz hat seine Wurzeln in vielen verschiedenen Wissenschaften und Arbeitsfeldern. Dabei liegt der Schwerpunkt der Erzählung bei dem Beitrag von Männern. Wir denken, die Quellen systemischer Entwicklungen sind viel zahlreicher und diverser.

Der Blog ist Teil eines Netzes unterschiedlicher, von Nikola Siller und Tanja Kuhnert initiierter Projekte. Die gemeinsame Überschrift ist „Die weibliche Seite der Systemik“. Dazu gehören neben diesem Blog, ein Buch- sowie ein Interview- und Videoprojekt in dem Frauen zu Wort kommen, die die Entwicklung des systemischen Ansatzes von Beginn an geprägt und gestaltet haben.

Wir freuen uns, wenn ihr unsere Beiträge lest, teilt, kommentiert und unser Blog-Projekt verfolgt und damit unterstützt.

Ihr findet die Beiträge auf dieser Seite nach dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung aufgelistet und noch einmal auf den einzelnen Seiten thematisch geordnet.

* Die Bezeichnung „weiblich“ bzw. „Frau‘“ und „Frauen“ bezieht sich auf das sozial binär zugeschriebene Geschlecht. Diese begriffliche Verwendung möchte nicht zu unzulässiger Pauschalisierung beitragen, sondern dient in diesem Kontext der Verdeutlichung der aufgeworfenen Problematik feminisierter Benachteiligung. Davon unberührt bleibt die Bedeutsamkeit, welcher Selbstbild und Selbstverständnis hinsichtlich der jeweils individuellen Geschlechtsidentität zukommt. (angelehnt an Gnerlich & Gemeinhardt, 2023, unveröffentlichter Artikel)

Hier die neuesten Beiträge:

  • Die weibliche Seite – Was ist das eigentlich?
    Während unserer Redaktionssitzungen sprechen wir immer wieder darüber, was das Weibliche in unserer Überschrift eigentlich ausmacht und wen wir damit ansprechen wollen. Dabei vertreten wir vier unterschiedliche Standpunkte, die sich überschneiden, aber auch stellenweise auseinander gehen. Wir wollen mit diesem Artikel den Beginn einer Serie markieren, in der wir unseren Prozess transparent machen. Dabei stellen … Die weibliche Seite – Was ist das eigentlich? weiterlesen
  • Welche Unterschiede sehen wir (nicht)?
    Der weibliche Blick – was, wenn wir Unterschiede nicht einmal selber wahrnehmen? Was sehen wir alles nicht? Diese Frage wurde mir über die Lektüre dieses gar nicht mehr neuen Buches noch einmal richtig bewusst: Balanceakte. Familientherapie und Geschlechterrollen, herausgegeben 1992 von Ingeborg Rücker-Embden-Jonasch und Andrea Ebbecke-Nohlen.Rosmarie Welter-Enderlin beschäftigt sich dort mit der Erkenntnis, dass sie … Welche Unterschiede sehen wir (nicht)? weiterlesen
  • Sozialisierung, Klassenunterschiede, Zweifel
    Unsere Sozialisierung und familiäre Hintergründe haben einen starken Einfluss auf unsere Einstellungen und Überzeugungen. In Bezug auf Bildung und Karriere haben Menschen aus unterschiedlichen Klassen häufig unterschiedliche Möglichkeiten, Ressourcen und Netzwerke.  Gerade einmal 21% der Nichtakademiker*innen-Kinder beginnen ein Studium. 15% der Nichtakademiker*innen-Kinder erwerben einen Bachelortitel. Ich möchte hier meine Geschichte erzählen und weiß: Ich erzähle … Sozialisierung, Klassenunterschiede, Zweifel weiterlesen
  • Das Problem ist die Lösung
    von Josefine Bretag Hier veröffentlichen wir unseren ersten Gastbeitrag. Der Text ist im Rahmen eines Einführungsseminars zu systemischer Beratung als Prüfungsleistung entstanden. Einige Texte fielen gerade vor dem Hintergrund des „Anfängerinnen“-Status besonders positiv auf und es entstand die Idee, diesen neuen Systemikerinnen die Möglichkeit zu anzubieten, ihre Gedanken öffentlicher zu teilen. Für die systemische Praxis … Das Problem ist die Lösung weiterlesen
  • Polyphonie in der Wunderkammer
    von Gila Klindworth. Die Neuköllner Oper empfängt ihre Gäste auf einem Friedhof an der Berliner Hermannstraße. Sie werden sogleich zwischen den Gräbern zu einer Stelle geführt, an der viele Pilze wachsen. Kaum haben sie sich darum geschart, beginnt es in den Büschen zu singen – ein Kanon. Eine Pilzforscherin erzählt von der Kommunikation der Pilze … Polyphonie in der Wunderkammer weiterlesen
  • Maria Mies und die Fernsehserien
    von Gila Klindworth „Deine Methoden sind, gelinde gesagt, esoterisch.“ Das war der Kommentar meiner „Doktormutter“ zu meinem methodischen Vorgehen in meiner Dissertation. All die Arbeit, die ich darauf verwandt hatte, es methodologisch zu fundieren, war vergeblich – meine Betreuerin ließ mich nur deshalb gewähren, weil sie das Thema spannend und meine Ergebnisse wohl zumindest als … Maria Mies und die Fernsehserien weiterlesen
  • „Wer wir sind.“ – Ein systemischer Podcast
    Sarah Walther ist Systemische Therapeutin in eigener Praxis und außerdem als Lehrende und Supervisorin tätig. Ihr Herzensprojekt ist ein Podcast, der Menschen Raum für ihre persönlichen Geschichten gibt. Die leitende Frage ist klar: Wer sind diese Personen, denen wir im Alltag flüchtig begegnen? Sarah möchte das herausfinden und spricht diese nach ihrem Bauchgefühl direkt auf … „Wer wir sind.“ – Ein systemischer Podcast weiterlesen
  • Systemisch bei Tisch – Eine Anekdote aus dem Alltag
    Systemisch zu arbeiten, bedeutet oft ungewöhnliche Fragen zu stellen. Fragen, die sich nicht so leicht beantworten lassen, Menschen ins Nachdenken bringen oder sie auch einmal irritieren. Es sind Fragen, die wir uns selten selbst stellen und die uns neue Perspektiven eröffnen.  Ich arbeite in einem Co-Working-Space mit Menschen aus unterschiedlichen Branchen. Systemische Beratung? Damit weiß … Systemisch bei Tisch – Eine Anekdote aus dem Alltag weiterlesen
  • Frauen im Design
    Ein Besuch im Vitra Museum in Weil am Rhein von Tanja Kuhnert. Leider konnte ich die Ausstellung Frauen im Design nicht besuchen, da sie bereits beendet war. Trotzdem hat sich der Besuch des Museums gelohnt! Vitra verfügt über die größte Sammlung von Design Objekte weltweit. Das Museum setzt sich kritisch mit der eigenen Konzeption auseinander … Frauen im Design weiterlesen
  • Weiblicher Blick in der Beratung
    Worauf schaue ich zuerst, wenn ich als Beraterin eine Sitzung beginne? Sehen Männer dasselbe? Was schießt mir durch den Kopf? Will ich das gerade sehen oder hindert es mich womöglich, mich auf das zu konzentrieren, was ich mir vorgenommen habe? Und wie lasse ich das, was ich da wahrnehme, in die Beratung einfließen – oder … Weiblicher Blick in der Beratung weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert