In den systemischen Approbationskursen in denen ich als Lehrende tätig bin, nehme ich ein großes Interesse der Teilnehmenden an genderspezifischen (und generell an diversen) Blicken auf die Systemik wahr. Das Wenige, was ich an Wissen und an Zeit dafür zu bieten habe, würde ich gerne ergänzen durch Hinweise zum Eigenstudium. Und jetzt weiß ich, was ich zukünftig empfehlen werde: Die systemische Timeline von Tanja Kuhnert und Nikola Siller.
Die beiden haben Ende letzten Jahres das Buch Systemik, die – Feministische Perspektiven systemischer Theorie und Praxis herausgegeben und dort einen Teil dieser Timeline grafisch schön gestaltet in der Mitte des Buches präsentiert. Jetzt haben sie eine ausführliche Version in Tabellenform auf diesem Blog veröffentlicht.
In ihrem Buch weisen die Herausgeberinnen darauf hin, dass Geschichtserzählung je nach Beobachtendenperspektive bestimmte Ereignisse auswählt, also Interpunktionen vornimmt, die ein spezifisches Bild erzeugen sollen. Ihr Fokus ist auf weibliche Einflüsse auf die Entwicklung des systemischen Ansatzes und auf den Kontext dieser Entwicklungen gerichtet. Sie beginnen Mitte des 19. Jahrhunderts mit einigen Ereignissen, welche die Anfänge der Frauenbewegung markieren. In diesem Kontext sehen sie die Entstehung der sozialen Arbeit mit dem Fokus auf die Arbeit mit der ganzen Familie.
Im Kontext finden sich auch politische Ereignisse, die Tanja Kuhnert und Nikola Siller als bedeutsam ansehen für die Entwicklung von sozialer Arbeit, Beratung und Therapie, letztendlich bis hin zur Prägung des heutigen Standes in der Systemischen Therapie. Sie betonen die Subjektivität, die einem solchen Unterfangen zugrunde liegt, und laden dazu ein, Ergänzungen vorzunehmen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Timeline weiterentwickeln wird und auf welche Weise viele unterschiedliche Sichtweisen das daraus entstehende Bild verändern werden.
Was mir aufgefallen ist: Die „klassischen“ Erwähnungen fehlen. Zwar ist die Rede von Virginia Satir , von Lynn Hoffman, von einer Veröffentlichung der Mailänder Schule und davon, dass Margret Mead eine der beiden einzigen Frauen auf der ersten Macy-Konferenz war, doch es findet sich nichts über Gregory Bateson, die männlichen Mitglieder des Mental Research Institutes (MRI), Milton Erikson, Steve der Schazer und Imso Kim Berg oder Helm Stierlin. Heinz von Foerster und Ernst von Glasersfeld werden nur am Rande in Bezug auf ihre Flucht in die USA erwähnt. Luhmanns Artikel, in dem er das binäre Geschlechtsmodell hinterfragt, findet Eingang in die Zeittafel. Die üblichen Wissensbestände des systemischen Ansatzes bleiben unerwähnt. Nach einer anfänglichen inneren Reaktion von „Wo sind denn diese für die Entwicklung des systemischen Ansatzes wichtigen Personen und ihre Ideen?“ achte ich darauf, was für ein Bild dadurch bei mir entsteht. Es ist wie ein transparentes Blatt, das über ein anderes Blatt gelegt wird und dieses damit vervollständigt. Ich kann darüber fliegen und einen Adlerblick auf das Ganze werfen.
Bei den Angaben aus der jüngeren Zeit fallen mir zwei Veröffentlichungen auf, die ich gerne weiterempfehlen werde, weil sie ein Anfang sind, um die Lücke zu füllen, welche die Teilnehmenden der Approbationsausbildung beklagen: Christine Weinbachs Dissertation zu Systemtheorie und Gender von 2004 und das erste Buch über Kritisches weiß-Sein in der (systemischen) Beratung von 2022. Ansonsten gilt weiterhin, was ich den Teilnehmenden bisher gesagt habe: Fühlt euch gerne aufgerufen, die wahrgenommenen Lücken zu füllen.