Das Problem ist die Lösung

von Josefine Bretag

Hier veröffentlichen wir unseren ersten Gastbeitrag. Der Text ist im Rahmen eines Einführungsseminars zu systemischer Beratung als Prüfungsleistung entstanden. Einige Texte fielen gerade vor dem Hintergrund des „Anfängerinnen“-Status besonders positiv auf und es entstand die Idee, diesen neuen Systemikerinnen die Möglichkeit zu anzubieten, ihre Gedanken öffentlicher zu teilen.

Für die systemische Praxis ist die Haltung der Berater*innen – nach Paulick als „innere Einstellung, die in das Handeln überführt wird.“1 – wichtiger Bestandteil. Eine dieser klassischen Haltungen stellt die Lösungsorientierung dar, die mittlerweile auch in die Coaching- und Beratungsszene großer Unternehmen Einzug gehalten hat.

In ihrer stärksten Interpretation oder historischen Ausprägung zeigt diese sich radikal im Sinne der lösungsorientierten Kurzzeittherapie von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg aus den 70er Jahren. Nach diesem Ansatz ist das Sprechen über Probleme sekundär bis vernachlässigbar, fokussiert werden vielmehr Lösungen und Lösungsmöglichkeiten.2 Diese oder ähnliche Varianten einer stark lösungsorientierten Haltung bergen jedoch auch Gefahren bzw. Konfliktpotenzial für die Beratung, denn oftmals gibt es ein allzu menschliches Bedürfnis über Probleme zu sprechen, sich etwas von der Seele zu reden oder auch genauer ergründen zu wollen, worum es sich bei einem Problem handelt. Sprich: ein Bedürfnis nach
Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung, welches so womöglich übergangen werden kann.

Auch bietet sich hier die Kritik des neoliberalen Moments an, das in diesem Ansatz zum Tragen kommen kann – in dem Sinne, dass Menschen möglichst schnell wieder leistungsfähig sein sollen und dass keine Zeit für lange, ziellose Gespräche bleibt, weil die Therapie oder Beratung möglichst effizient, d.i. ökonomisch sein soll. Damit wird offenkundig, warum lösungsorientierte Coachings und Beratungen im Unternehmensbereich so beliebt sind. Weiterhin kann in dem Bedürfnis mitunter auch sehr ausführlich über ein Problem zu sprechen nicht nur ein kathartischer Wunsch, sondern auch ein Bedürfnis nach Anerkennung des Problems liegen. Vielen Menschen tut es gut, wenn Professionelle ihnen bestätigen, dass sie es gerade schwer haben, dass ihre Schwierigkeiten durchaus Relevanz besitzen. Bei einer stark lösungsorientierten Haltung besteht somit die Gefahr, dass sich Klientinnen in ihren Problemen nicht gesehen und gehört, nicht richtig ernst genommen fühlen könnten, was sich negativ auf die gesamte Beratungserfahrung auswirken und dazu führen könnte, dass Beratene sich missverstanden fühlen, mithin denken, ihnen könne nicht geholfen werden. Wenn das Besprechen von Problemen jedoch selbst problematisch wird, etwa, wenn sich Klientinnen darin verfangen, in lähmendem Selbstmitleid verharren oder sich zum Beispiel in einer starken Problemtrance befinden, dann bietet eine lösungsorientierte Haltung viel Potenzial Klient*innen aus dieser Trance herauszuführen.

Hier hat auch die ‚Wunderfrage‘ ihren Platz, die ebenfalls von de Shazer und Berg entwickelt wurde. Die Frage richtet die Aufmerksamkeit auf eine erfreulichere Imagination des Lebens, macht ein Leben ohne das Problem vorstellbar und ermöglicht es, auf die eigentlichen Bedürfnisse zu schauen und bestenfalls Selbstwirksamkeit zu ermöglichen.3 So ergibt sich die Möglichkeit, zukünftige Bilder und Entwürfe von sich selbst auszuprobieren, die wiederum fruchtbar für den weiteren Lebensweg genutzt werden können.

Auf Schwierigkeiten stößt eine lösungsorientierte Haltung dabei jedoch womöglich, wenn für Probleme in absehbarer Zeit keine Lösungen sicht- oder greifbar sind. Dies kann zum Beispiel bei sozioökonomischen Problemen respektive solchen, die sich aus einer kapitalistischen Gesellschaft ergeben, der Fall sein. Exemplarisch dafür können arbeitslose Klientinnen stehen, die vom Jobcenter in Maßnahmen gesteckt oder anderweitig zu etwas verpflichtet werden, das sie nicht erfüllen können oder möchten, jedoch auf die damit verbundene Zahlung des Arbeitslosengeldes angewiesen sind. Oder Menschen, die alternative Lebensmodelle leben und dadurch immer wieder in Konflikt mit der sie umgebenden Welt geraten. Hier stößt die lösungsorientierte Beratung an Grenzen, wenn der Handlungsspielraum der Klientinnen von vornherein begrenzt ist oder auch durch die optimistische Grundhaltung der Beraterinnen keine weiteren Optionen aufgezeigt werden können, der beraterische Optimismus an der Stelle mithin deplatziert oder unpassend für Klientinnen sein mag. Hier kommt es besonders auf die Empathie und das Feingefühl der Beraterinnen an, auf Klientinnen empathisch reagieren und eingehen zu können, gegebenenfalls auch ihre Haltung anzupassen.

Eine lösungsorientierte Haltung in der Beratung bietet viele Chancen und hat großes Potenzial Klientinnen helfen zu können, unter anderem, indem sie den Horizont des Vorstellbaren und der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf vielfältige Weise erweitern kann. Es kann aber auch zu viel des Guten sein: wenn über Probleme gar nicht mehr gesprochen werden darf, schießt die Lösungsorientierung mitunter über ihr Ziel hinaus und birgt vielmehr auch Gefahren für die Beratung sowie die Beziehung zwischen Beraterinnen und Beratenen.

Solange Beraterinnen Flexibilität in Bezug auf ihre Haltungen mitbringen, kann die Lösungsorientierung jedoch ein wirksames Mittel sein, um Klientinnen zu helfen. Auch den Beraterinnen selbst kann dies immer wieder vor Augen halten, dass es sich lohnt, auf verschiedenste Weisen, kreativ und undogmatisch nach Lösungen zu suchen und sich dabei nicht entmutigen zu lassen, sondern sich auf die Vielgestaltig- und Eigensinnigkeit der Lösungsversuche von Klientinnen nicht nur einzulassen, sondern ein Stück weit auch zu verlassen.

1Paulick, Christian (2020): Systemischer Ansatz, socialnet Lexikon, [online] https://www.socialnet.de/lexikon/SystemischerAnsatz [abgerufen am 17.02.22]

2 Ebd.

3 Kleve, Heiko & Wirth, Jan (2021): Wunderfrage | Definition | Lexikon des systemischen Arbeitens, Carl-Auer-Verlag, [online]
https://www.carl-auer.de/magazin/systemisches-lexikon/wunderfrage [abgerufen am 22.02.2022].