Wir gehen davon aus, dass Beratung aus weiblicher Perspektive einen Unterschied macht zu der Beratung aus männlicher Perspektive. Diese Unterschiede wollen wir hier benennen, sichtbar werden lassen, diskutieren.
- Gendersensibel systemisch arbeiten in Beratung und TherapieIn den systemischen Aus- und Weiterbildungen nehme ich ein großes Interesse wahr, beraterisch-therapeutisch Genderspezifika in den Blick bekommen zu wollen. Solch ein Interesse gab es auch schon in den achtziger Jahren. Es entstanden erste Bemühungen, die Familientherapie gendersensibel zu lesen und zu erweitern. Systemikerinnen benannten wichtige Foki für die systemische Arbeit. Im deutschsprachigen Raum erschien … Gendersensibel systemisch arbeiten in Beratung und Therapie weiterlesen
- Wo stehen wir eigentlich mit der Gleichheit in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern?Auf diesem Blog geht es darum, weibliche Perspektiven auf den systemischen Ansatz zu zeigen, und auch darum, zu zeigen, welchen Einfluss die Frauen auf die Entwicklung des systemischen Ansatzes hatten. Dieser Prozess hat vor Jahrzehnten begonnen, und wir könnten uns fragen, wie weit wir eigentlich gekommen sind, gerade aus therapeutisch-beraterischer Sicht. Als eine, die in … Wo stehen wir eigentlich mit der Gleichheit in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern? weiterlesen
- Aus systemischer Sicht eine Antwort zum Gastbeitrag von Lisa-Maria Walther: Schuld und SchamAls ich Lisas Gastbeitrag zum ersten Mal las, wurde mir unmittelbar bewusst, wie tief ihre Worte mich berührt haben. Nicht nur als Mensch, sondern auch in meiner Rolle als Therapeutin. Der Artikel ist kraftvoll und unbequem – und genau deshalb so wertvoll. Er erinnert mich daran, dass ich als Therapeutin oft nur ein begrenztes Verständnis … Aus systemischer Sicht eine Antwort zum Gastbeitrag von Lisa-Maria Walther: Schuld und Scham weiterlesen
- „Sie haben kein Problem!“ – Die Missachtung der subjektiven Erfahrung: Eine Kritik an der Entwertung persönlicher ProblemeIn meiner Praxis als systemische Therapeutin begegne ich immer wieder Klient*innen, die tief verunsichert sind, weil ihnen von Professionellen gesagt wurde: „Sie haben kein Problem.“ Diese Aussage ist nicht nur eine grobe Simplifizierung komplexer menschlicher Erfahrungen, sondern auch ein Akt der Entwertung, der ernsthafte Folgen für das Wohlbefinden der Betroffenen haben kann. Besonders Frauen, die … „Sie haben kein Problem!“ – Die Missachtung der subjektiven Erfahrung: Eine Kritik an der Entwertung persönlicher Probleme weiterlesen
- Alles in beste Ordnung bringen2021 lief der Film „Alles in bester Ordnung“ von Natja Brunckhorst in den Kinos, nun ist er in der ARD-Mediathek (bis 1.8.24) zu sehen. Er handelt von Marlen und Fynn. Während Fynn versucht, mit möglichst wenig Dingen auszukommen, hat Marlen im Laufe der Jahre so viel angesammelt, dass es schwierig ist, sich in ihrer Wohnung … Alles in beste Ordnung bringen weiterlesen