Was ändert sich, wenn Frauen systemische Ideen so sehr verinnerlicht haben, dass es nicht nur ihre Beratungstätigkeit beeinflusst, sondern auch ihre Art, ihren Alltag zu gestalten?
- Hoffnung und Zuversicht!?Ich sitze heute am 01.03.2025, Karnevalssamstag, vor dem PC und überlege mir, was ich schreiben möchte. Ich bin bald wieder an der Reihe, einen Beitrag für den Blog zu verfassen. Während ich hier sitze und ein Thema versuche zu erfassen, denke ich an all die politischen Entwicklungen, die gerade um uns herum geschehen und was … Hoffnung und Zuversicht!? weiterlesen
- Zwischen Analyse und Erschöpfung: Der Druck, alles richtig zu machenAm 3. Januar 2025 hat Gila Klindworth hier auf unserem Blog den Beitrag „Wo stehen wir eigentlich mit der Gleichheit in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern?“ veröffentlicht. Ich lese ihn – und merke, dass er etwas in mir auslöst. Ja, wir haben viel erreicht. Ja, wir haben gelernt, anders über Geschlechterrollen zu sprechen. Ja, wir … Zwischen Analyse und Erschöpfung: Der Druck, alles richtig zu machen weiterlesen
- Sexualisierte Gewalt und FamilientherapieSexualisierte Gewalt und Familientherapie Anlässlich des Tages gegen Gewalt gegen Frauen* am 25. November ein Vorab-Auszug aus dem Buch Systemik, die – Feministische Perspektiven systemischer Theorie und Praxis, Kuhnert und Siller, 2025, Vandenhoeck und Ruprecht, S. 277-280. »Unsere These ist, daß Familientherapie die herrschenden sozialen Geschlechterrollen akzeptiert und dabei ignoriert, daß diese die Frauen unterdrücken; … Sexualisierte Gewalt und Familientherapie weiterlesen
- Schuld und Scham – ein Gastbeitrag von Lisa-Maria WaltherSystemisches Vorwort von Sarah Walther Ich freue mich sehr, dass Lisa einen Gastbeitrag für unseren Blog geschrieben hat und möchte ihr für ihre Offenheit, Authentizität und die investierte Mühe herzlich danken. Lisa und ich sind uns das erste Mal für meinen Podcast „Wer wir sind“ begegnet. Unser Gespräch hat bei mir viele Gedanken angestoßen und … Schuld und Scham – ein Gastbeitrag von Lisa-Maria Walther weiterlesen
- Nur einmal im Leben „nein“ gesagtIngrid ist über 93 und allein. Sie fürchtet, sie wird nicht mehr lange so wie bisher in ihrer heiß geliebten Wohnung leben und sich um alle ihre Belange selber kümmern können. Sie wird abhängig von der Hilfe anderer sein. Und das hasst sie wie die Pest. Sie, die immer eine sehr umgängliche, offene Frau war, … Nur einmal im Leben „nein“ gesagt weiterlesen