Tanja Kuhnert und Nikola Siller (2025)

Die Geschichte der Systemik – eine etwas andere systemische Timeline © 2025
by Tanja Kuhnert und Nikola Siller is licensed under CC BY-NC 4
Zitierempfehlung: Kuhnert, T. u. Siller, N. (2025) Die Geschichte der Systemik – eine etwas andere systemische Timeline. Abrufbar unter: https://die-weibliche-seite-der-systemik.de/wegbereiterinnen-und-praktikerinnen/die-geschichte-der-systemik-eine-etwas-andere-systemische-timeline/
Hier bieten wir eine Erzählung über die Entwicklung systemischer Beratung und Therapie im deutschsprachigen Raum an. Dabei setzen wir Meilensteine im Entwicklungsprozess der Systemik in einen historischen und gesellschaftspolitischen Kontext und stellen Zusammenhänge her.
Wir verstehen die Tabelle als work in progress und freuen uns über Anregungen und Ergänzungen unter kontakt@die-weibliche-seite-der-systemik.de
Timeline 1851 bis 2024 – Stand April 2025 Hier als PDF abrufbar.
Jahr | Meilensteine in der Entwicklung der Systemik | Gesellschaftspolitische Ereignisse |
1851 | Sojourner Truth hält ihre historische Rede Ain’t I a woman? auf dem Ohio Women’s Convention in Akron, Ohio. Truth war die einzige Schwarze Frau auf der Convention. | |
1865 | Auguste Schmidt und Louise Otto-Peters gründen den Allgemeinen deutschen Frauenverein (ADF) | |
1877 | Entstehung erster Charity Organisationen in Buffalo, USA. Anfang der Sozialen Arbeit, die von Beginn an Familien und nicht nur Einzelpersonen im Blick hatte (Broderick u. Schrader, 1981). | |
1883 | Der Reichstag im Deutschen Kaiserreich verabschiedet auf Vorlage Otto von Bismarcks die ersten Sozialgesetze. Neuseeland führt als erstes Land der Welt das Frauenwahlrecht ein. Der Erfolg geht auf die sozialen Kämpfe der Sufragetten-Bewegung zurück. | |
1884 | Bismarck schlägt auf der Berliner Afrika-Koferenz die Aufteilung Afrikas zwischen USA, dem Osmanischen Reich und zwölf europäischen Ländern vor. Er bezweckte mit der Kolonisierung die Rivalität der europäischen Mächte im „Wettlauf um Afrika“ zu reduzieren und versprach sich wirtschaftlichen Gewinn. | |
1888 | am 30. März wird von Hedwig Kettler der Deutschen Frauenverein Reform gegründet. | |
1890 | ermahnt Zilpa Smiths ihre in der Sozialen Arbeit tätigen Kolleg*innen nicht nur das Individuum im Blick zu behalten, sondern die ganze Familie zu sehen und mit ihr zu arbeiten (Broderick u. Schrader, 1981). | |
1895 | Sigmund Freud veröffentlich gemeinsam mit dem Arzt Josef Breuer das Buch zum Fall Anna O., anhand dessen er sich seiner Theorie über Hysterie nähert. Hysterie war lange Zeit eine Diagnose, mit der unangepasste Frauen pathologisiert und stigmatisiert wurden. | |
1896 | Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen in Berlin. Bereits Alice Salomon nimmt teil (Feustel, 2004). | |
1905 | Berta von Suttner erhält als erste Frau den Friedensnobelpreis für ihre bereits langjährige schriftstellerische und politische Friedensarbeit. | |
1908 | veröffentlicht Mary Richmond ihr Buch A Real Story of a Real Family. Diese Veröffentlichung gilt als Beginn eines neuen Standards in der familienorientierten Sozialen Arbeit (Broderick u. Schrader, 1981). Alice Salomon gründet im Zuge der preußischen Mädchenschulreform – die Soziale Frauenschule Berlin, die erste interkonfessionelle, zweijährige Ausbildung für Soziale Arbeit anbot und zu deren Professionalisierung beigetragen hat (Baron u. Landwehr, 1984). Mary Parker Follett gründet die ersten Kommunalzentren für Erwachsenenbildung und soziale Hilfe in Boston. Die Arbeit mit Gruppen in diesen Zentren galt als Kern der Demokratiebildung und führte zu grundlegenden Erkenntnissen über Gruppenarbeit, Gruppendynamik und die Organisation von Gruppen. Parker Follett gilt als eine Pionierin der Organisationsentwicklung und moderner Management-Theorien. (Janes und Prammer 2021) | |
1911 | Am 19. März wird das erste Mal der Internationale Frauentag begangen. Ab 1921 findet er jährlich am 08. März statt. Hintergrund des Frauenkampftages benennen | |
1914 | Beginn des 1. Weltkrieges. | |
1917 | ||
1918 | Das Grundlagenbuch für humanistische Organisationslehre und demokratisch-dezentrale Unternehmensführung “The New State: Group Organization” von Mary Parker Follett erscheint in London. | Am 30. November wird im Deutschen Reich nach langjährigen Protesten und sozialen Kämpfen das Wahlrecht für Frauen eingeführt. |
1919 | Zur Wahl der Nationalen Volksversammlung am 19. Januar können Frauen im Deutschen Reich das erste Mal wählen. | |
1925 | gründete Alice Salomon mit Kolleginnen die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, die der Weiterbildung von Frauen für Führungspositionen in der Sozialen Arbeit diente und das erste Forschungsinstitut der Sozialen Arbeit in Deutschland bildete (Baron u. Landwehr 1984). | |
1926 | Alice Salomon veröffentlicht, inspiriert von Mary Richmond, die sie von ihren USA Aufenthalten kannte das Buch: Soziale Diagnose. Die Wohlfahrtspflege in Einzeldarstellungen, Band 3. Carl Heymann Verlag, Berlin, 1926. Gemeinsam mit Siddy Wronsky veröffentlicht sie im gleichen Jahr das Buch Soziale Therapie – ausgewaehlte Akten aus der Fuersorge-Arbeit. Fuer Unterrichtszwecke, C. Heymann Verlag. Beide Veröffentlichungen entstanden im Zuge von Salomons Beschäftigung mit der Familie der Gegenwart (Feustel, 2004). Margaret Mead unternimmt zahlreiche Forschungsreisen in pazifische Inselländer. Dort liegt ihr Fokus auf der Beobachtung von Geschlechterrollen. Sie beschreibt, dass Geschlechterrollen kulturspezifisch determiniert und nicht universell festgelegt sind XX). | |
1933 | Unzählige Intellektuelle migrieren ins Ausland. Viele jüdische Menschen u. a.in die USA. U. a. Ernst von Glasersfeld, Heinz von Foerster. | Die Machtübergabe an die Nationalsozialisten. Die Errichtung der totalitären Nazi-Diktatur und der verschiedenen faschistischen Regime in Europa zerschlägt flächendeckend neue Konzepte, Reformen und Aufbruchsversuche in der Pädagogik und der Psychologie und führt zur Zerschlagung und Vernichtung von (sub-)kulturellen und kreativen Milieus. |
1934 | Johanna Haarer veröffentlicht den nationalsozialistischen Erziehungsidealen entsprechenden „Erziehungsratgeber“ Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Das Buch wird auch nach dem Ende des 2. Weltkrieges unter dem Titel Die Mutter und ihr erstes Kind im Carl Gerber Verlag bis 1987 veröffentlicht. Das Buch hatte eine Auflage von 1,2 Millionen Exemplaren. | |
1938 | 09./10. November. Nationalsozialistische Schlägertrupps überfallen, verwüsten, jüdische Häuser, Geschäfte und Synagogen. Sie verschleppen und töten jüdische Menschen. Neben jüdischen Menschen u.a. auch Roma und Sinti, Homosexuelle, und alle als „nicht-arisch“ eingestufte Personen. | |
1939 | Frauenfriedenskongress in Johannesburg. Laura Perls hält einen Vortrag mit dem Titel How to Train Children in Peace? (Doubrawa 1997) | |
Der zweite Weltkrieg beginnt in Europa durch den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf Polen. 55 Millionen Menschen sterben in den folgenden 5 Jahren an den Kriegshandlungen, Millionen Menschen werden gezielt vernichtet, Millionen werden obdachlos, vertrieben, deportiert, Familien zerrissen. | ||
1941 | Alice Salomon wurde 1937 nach Verhaftung durch die Gestapo aus Deutschland ausgewiesen und emigriert in die USA, wo sie bereits lange Zeit gelernt und gelebt hatte. Sie hält bei National Conference of Social Work in Atlantic City einen Vortrag über Die Auswirkungen des Nazi-Regimes auf die Familie. | |
1945 | Zwischen 1946 und 1953 nimmt Margarete Mead als eine von zwei Frauen an den Macy-Konferenzen teil, die die Quelle der Kybernetik und wichtiger Meilenstein der Entwicklung der Systemik sind. Später veröffentlicht Sie zahlreiche Bücher zu Paar- und Genderthemen. Sie gilt als Begründerin des Kulturrelativismus. Charlotte Towl veröffentlicht ihr Buch Common Human Needs. Dies gilt als eines der wichtigsten Grundlagenbücher für die Ausbildung von Sozialarbeiter*innen zu der Zeit. | Kriegsende. Die Kapitulation der Wehrmacht beendet die Kampfhandlungen in Europa 06./09 August: Atombombenabwurf der USA über den Großstädten Hiroshima und Nagasaki.. |
1947 | Die erste Reform- Kindertagesstätte in Reggio Emilia wird eröffnet. Hunderte Partisaninnen und alleinerziehende Frauen kämpften nach dem Krieg für die Einrichtung von selbstverwalteten Kindergärten. Diese Einrichtungen hatten das Ziel, eine Gesellschaft basierend auf den Werten von Menschlichkeit und Gewaltfreiheit zu errichten. | |
1949 | Elisabeth Selbert bringt zum dritten Mal den Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in die Verhandlung zum Grundgesetzt ein. Ihr Verdienst ist es, dass dieser Satz bis heute Bestandteil des deutschen Grundgesetzes ist. Simon de Beauvoirs veröffentlicht ihr Buch Das andere Geschlecht. | |
1959 | Ruth Cohn entwickelt in den 1950ern das Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als Handlungskonzept zum sozialen Lernen in Gruppen. Das ursprüngliche Anliegen Ruth Cohns war es, ein Konzept zu entwickeln, das dem „ursprünglich gesunden Menschen“ ein Leben ermöglicht, in dem er gesund bleiben kann. | |
1953 | 17. Juni Volksaufstand in der DDR: Nachdem Bauarbeiter*innen in der Stalinallee in Ost-Berlin mit einem Streik ein Signal gesetzt hatten, kam es am tatsächlich zum Volksaufstand in über 700 Städten und Gemeinden der DDR. Das sowjetische Militär schlug den Aufstand mit Waffengewalt und Panzern nieder. | |
1955 | Am 1. Dezember weigert sich Rosa Parks im Bus ihren Sitzplatz für einen weißen Mann freizumachen. Das führt zu mehreren Demonstrationen und gilt als Anfang der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Am 20. Dezember unterzeichnet die Bundesrepublik Deutschland (BRD) das erste Anwerbeabkommen für den Zuzug von Arbeitskräften. Der Anfang wurde mit Italien begangen. Dies markiert den Start der Einwanderung von Arbeitskräften aus dem europäischen Süden und afrikanischen Norden | |
1957 | Die im Grundgesetz festgehalten Gleichheit vor dem Gesetzt von Mann und Frau wurde erst 1957 in das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts gegossen (Deutscher Bundestag, 2022). | |
1959 | Virginia Satir wird Mitglied des Teams im Mental Research Institut. | |
1961 | Am 30. Oktober wird das Anwerbeabkommen mit der Türkei für den Zuzug türkischer, männlicher und unverheirateter Gastarbeiter geschlossen | |
1964 | veröffentlichte Virginia Satir das Buch Conjoint Family Therapy, das 1973 in Deutschland unter dem Titel Familienbehandlung erschien. | |
1965 | beginnt Peggy Papp am Ackermann Institute zu arbeiten. | Ulrike Meinhoff veröffentlicht am 09. Dezember im Hessischen Rundfunk Rechercheergebnisse über die damalige Situation in Fürsorgeheimen und Gewalt und Macht-/Missbrauch gegen Mädchen und junge Frauen. In der Folge entstand u. a. unter ihrer Autorinnenschaft der Fernsehfilm Bambule über die Gewalt an Mädchen in Heimen. |
1967 | Der erste antiautoritäre Kinderladen wird von Monika Seifert in Frankfurt am Main gegründet. | |
1968 | Der »Aktionsrat zur Befreiung der Frauen« wird in West-Berlin als feministische Gruppe innerhalb der Außerparlamentarischen Opposition (APO) gegründet. Die Frauenbewegung in Westdeutschland wird sichtbarer. Am 11. April schießt der Bereitschaftspolizist Josef Bachmann den Studenten Rudi Dutschke in der Nähe der Geschäftsstelle des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. | |
1969 | Ulrike Meinhof hält Im Juli 1969 den Vortrag Die Befreiung der Frau. Sie stellt fest, dass Kindererziehung höchst politisch sei, weil sich daran erweise, wie frei man sei. Am 28. Juni nach einer Reihe gewaltvoller Konflikte zwischen Polizei und queeren Personen im Stonewall-Inn auf der Christopher Street in Greenwich Village, New York, kommt es zu Unruhen, die für die LGBTQI Community bis heute einen Wendepunkt in ihrer Geschichte der Diskriminierung einnimmt. Die Besucher*innen bestand auch aus zahlreichen afro- und lateinamerikanischen Menschen. das harte Vorgehen der Polizei hatte homofeindliche und rassistische Beweggründe. 15.-18. August findet in Woodstock das legendäre Musikfestival statt. Dieses wurde zum Inbegriff der Hippie-Bewegung und damit Synonym für die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen in den 60er und 70er Jahren. Am 29. Oktober übermittelt der Student Charles S. Kline eine Nachricht von einem Rechner der UCLA in Los Angeles an einen rund 500 Kilometer entfernten Rechner am Stanford Research Institut. Der erste sozialdemokratische Kanzler, Willy Brandt, stellt in einer Regierungserklärung seine Regierungsarbeit unter das Motto: „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Eine Vielzahl an innenpolitischen Reformen in der Sozial-, Bildungs- und Rechtspolitik der BRD werden eingeleitet, darunter viele die die Bildungs- und Teilhabechancen unterer Einkommensschichten erhöhen. | |
1970 | An der Charité erhält Ingeborg Syllm-Rapoport den ersten Lehrstuhl für Neonatologie in Europa. Die Veröffentlichung des Films Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, von Rosa von Praunheim gilt als Beginn der deutschen Schwulenbewegung. Das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) wurde am 12. Februar 1970 in Heidelberg von 52 Psychiatrie-Patient*innen gegründet. Die grundlegende These des SPK war, dass es kein gesundes Leben in einer krankmachenden Umwelt geben könne. Psychische Erkrankungen seien durch die gesellschaftlichen Missstände bedingt (SPK 1972). Im Oktober diesen Jahres können erste E-Mails empfangen werden. | |
1971 | Am 06. Juni erscheint die Spiegel Ausgabe mit dem Titel Wir haben abgetrieben. 347 Frauen bekennen öffentlich eine Abtreibung Vorgenommen zu haben. Mit dem Bekenntnis ist die Forderung verbunden, Abtreibung in der BRD zu entkriminalisieren und den § 218 im Strafgesetzbuch abzuschaffen. | |
1972 | In Münster fand die erste Demo von Schwulen in Deutschland statt. Am 28. Januar wird der Radikalenerlass verabschiedet. Bewerber*innen und Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der BRD wurden damit jahrelang auf ihre Verfassungstreue hin überprüft. | |
1973 | wurde Homosexualität aus dem US-amerikanischen Handbuch der psychischen Störungen (DSM) gestrichen. Danach dauerte es bis 1991, bis auch in der WHO-Klassifikation (ICD-10) Homosexualität nicht mehr als psychische Störung aufgeführt wurde. Transsexualität wurde erst in der im Mai 2019 verabschiedeten ICD-11 von der Liste der psychischen Erkrankungen gestrichen (BPtK, 2019). | |
1974 | Die Neuregelung des Paragrafen 218 trat in Kraft, damit war ein Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten medizinischen, sozialen oder ethischen Gründen erlaubt. Seit 1995 gilt die Fristenlösung, die nach vorheriger Beratung einen Abbruch in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zulässt (BMJ, 1993; Strobel 2019) | |
1975 | Alice Schwarzer veröffentlicht im August im Fischer Verlag das Buch Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Im Internationalen Jahr der Frau fand 1975 in Mexiko-Stadt erstmals eine UN-Weltfrauenkonferenz mit Delegierten aus 133 Ländern statt. Als Folge der Konferenz wurde die UNIFEM gegründet. In Wyhl, Südbaden, kommt es in diesem Jahr zu ersten Protesten von Atomkraftgegner*innen. | |
1976 | Maria Bosch gründet das Weinheimer Institut. | die UNIFEM – heute UN Women – wird gegründet; eine Untergliederung der Vereinten Nationen, die sich für die Gleichstellung und Stärkung von Frauen weltweit einsetzt. |
1977 | Betty (Elisabeth) Carter gründet als erste Frau in den USA ein familientherapeutisches Ausbildungsinstitut. | In West-Berlin und Köln werden die ersten Frauenhäuser zum Schutz von Frauen vor gewalttätigen (Ehe-)Männern eröffnet. Am 01, Juli tritt die Reform des Ehe- und Familienrechts vom 14. 6. 1976 in Kraft. An die Stelle der vorherrschenden rollenfixierten »Hausfrauenehe« tritt die gleichberechtigte Funktionsteilung in Haushalt und Beruf nach freier Gestaltung der Ehepartner“ (BPB, 2024b) |
1978 | treten Marianne Walters, Peggy Papp, Betty Carter und Olga Silverstone das erste Mal gemeinsam als Workshop-Leiterinnen auf. Die Geburtsstunde des Women´s- Project in Family Therapy in den USA. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF) gründet sich. Gründer*innen sind XXX | |
1979 | Gründung der Zeitschrift KONTEXT | kam es in Merseburg zu Übergriffen auf Arbeiter aus Mosambik. Solche Übergriffe wurden in der DDR nicht thematisiert. Vertragsarbeiter*innen waren strukturelle Gewalt ausgesetzt. |
1980 | gründet Marianne Walters als zweite Frau in den USA ihr Institut The Family Therapy Practice Center. | Die Diagnose der posttraumatische Belastungsstörung wird in der dritten Ausgabe des DSM als Diagnose aufgenommen. 1992 erhält sie Eingang in das ICD-System der Weltgesundheitsorganisation. Am 04. Juni wird in der Nähe von Gorleben, die Republik Freies Wendland, ein von Atomkraftgegnern errichtetes Protestdorf, von der Polizei geräumt. Bis heute ist das Wendland eine Hochburg des Widerstands gegen Atomkraft. |
1981 | Lynn Hoffmann veröffentlicht in den USA das erste Grundlagenbuch zur Familientherapie. Foundations of Family Therapy. 1987 erschien es in Deutschland unter dem Titel Grundlagen der Familientherapie. Konzepte für die Entwicklung von Systemen. Dies stellt das erste Buch dar, in dem alle theoretischen Grundlagen und Konzepte der Familientherapie, die zum damaligen Zeitpunkt bekannt waren und von Lynn Hoffmann als relevant eingestuft wurden, in einem Werk zusammengebracht wurden. Mara Selvini Palazzoli, Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin, Giuliana Prata: Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität: drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. | Der 25. November wird zum Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. |
1982 | Carol Gilligan veröffentlicht ihr Buch In a Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development. Cambridge: Harvard University | Seit 1982 trafen sich in der Leipziger Nikolaikirche jeden Montag Menschen zu Friedensgebeten. |
1983 | am 29. März zieht die Partei Die Grünen erstmalig in den Bundestag ein. | |
1984 | Luise Pusch veröffentlicht das Buch „Das Deutsche als Männersprache: Diagnose und Therapievorschläge“. Darin plädiert sie für das Binnen-I. Sie gilt als kämpferischste Vertreterin im deutschsprachigen Raum für eine Geschlechtergerecht und Gendersensible Sprache. 1984 lehrte Audrey Lord mehrere Male als Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien. Bis zu ihrem Tod 1992 besuchte sie mehrmals Berlin. Sie gilt als Ikone der zweiten feministischen Bewegung, Sie verband in ihren Arbeiten das Thema Rassismus und Feminismus | |
1986 | Gründung der Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und Studien (ÖAS), in Wien, Gründungsmitglied ist u.a. Marlies Lenglachner Hildegard Katschnig und Esther Wanschura gründeten das Institut für systemische Interventionen und Studien (ISIS). Virginia Satir hält ein Seminar für die Erlebnis Orientierte Selbsterfahrungsgruppe (EOS) der DDR in Ostberlin. Diese selbstorganisierte Therapiegruppe Gruppe wurde geleitet von den evangelischen Theologinnen und Therapeutinnen Ulrike Beyer und Ilse Herzberg aus Westberlin. Im Rahmen ihrer regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen war Virginia Satir hier zu Gast. Das EOS bestand bis in die 90er Jahre. Aus ihm gingen einige systemische Weiterbildungsinstitute hervor. Unter anderem Systemisches Kolleg (1991) und Beziehungswerkstatt Jena (X) | |
1987 | In Prag findet der erste Weltkongress für Familientherapie statt. Virgina Satir ist die Kongress-Präsidentin. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF) setzt ihre Jahrestagung unter den Titel Feminismus und Familientherapie. Gründung des Dachverbands für Familientherapie und systemisches Arbeiten (DFS) Gründung der Zeitschrift systhema. | |
1988 | veröffentlicht Niklas Luhmann seinen Artikel „Frauen, Männer und George Spencer Brown. Hierin stellt er aus systemtheoretischer Sicht das binäre Geschlechtsmodell in Frage. Der Artikel hat einerseits für viel Kritik gesorgt. Gleichzeitig ist er kaum rezipiert worden. Erst 200X wird dieser wieder von Christine Weinbach aufgegriffen. In den USA veröffentlichen Marianne Walters, Betty Carter, Peggy Papp und Olga Silverstein das Buch The invisible Web. Gender Patterns in Family Realationships. 1991 erschien es unter dem Titel „Unsichtbare Schlingen. Die Bedeutung der Geschlechterrollen in der Familientherapie. Eine feministische Perspektive“ auf Deutsch. Andrea Ebbecke-Nohlen, Ingeborg Rücker-Emden-Jonasch und Gabriele Haertel-Weiss gründen in Heidelberg das Frauenteam. Evan Imber-Black veröffentlich ihr Buch Familien und größere Systeme – Families and Larger Systems: A Family Therapist’s Guide through the Labyrinth. | |
1989 | erscheint in den USA das Buch Woman in Families – A Framework for Family Therapie herausgegeben von Monica Mc Goldrick, Carol A. Anderson, Froma Walsh. 1990 wird es in Deutschland mit dem Titel Feministische Familientherapie in Theorie und Praxis veröffentlicht. Johannes Ebmer und Ingrid Farag (heute Shukri) gründeten das Institut für Systemische Therapie (IST) in Wien. | gründete sich in der DDR eine feministische Bürger*innenbewegung, der Unabhängige Frauenverband (UFV). Der UFV verstand sich als basisdemokratische, weltanschaulich übergreifende, feministische Vereinigung Tanja Böhm, Mitglied des UFV ist Ministerin in der Übergangsregierung der DDR von November 1989 bis März 1990. Österreich führt als viertes europäische Land das Recht auf eine Gewaltfreie Erziehung ein. Die DDR verzeichnet 95.000 ausländische Beschäftigte. Überwiegend kamen sie auch Angola, Kuba, Polen, Mosambik und Vietnam. Am 4. September 1989 entrollten im Anschluss des Gebetes Teilnehmende auf dem Vorplatz der Nikolaikirche in Leipzig Transparente, auf denen Forderungen „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ und „Reisefreiheit statt Massenflucht“ standen. Das Ende der DDR nahm spätestens hier seinen Anfang. Ab da fanden wöchentlich friedliche Montags-Demonstrationen statt. 09. November. Der Mauerfall. Am Abend gibt SED-Funktionär Günter Schabowski bekannt, dass die Grenze nach West-Berlin offen ist und die DDR-Bürger*innen frei reisen dürfen. Am 2. März präsentiert der britische Physiker Tim Berners-Lee am europäischen Forschungszentrum Cern die Idee des WWW (World Wide Web). |
1990 | Gründung des Institut für systemische Forschung, Therapie und Beratung in Magdeburg (ISFT) durch Carmen Beilfuß. | Judith Butler veröffentlicht ihr Buch Gender Trouble, dieses wird unter dem Titel Das Unbehagen der Geschlechter 1991 auf Deutsch veröffentlicht. Dieses Buch gilt als Wegmarker für die Entwicklung der Gender-Studies und neueren queer-theoretischen Diskursen. 06. Dezember, der aus Angola stammende Vertragsarbeiter Amadeu Antonio wird in Eberswalde getötet. Dieser Übergriff gilt als bezeichnend für die nach den Wendejahren aufkeimenden rechte Gewalt in den ostdeutschen Bundeländern. |
1991 | Kongress: Das Ende der großen Entwürfe. Podiumsdiskussion und Live-Familientherapie mit XX. Anschließend Diskussion von rein männlichen und weiblichen Reflekting Teams. Im gleichen Jahr findet der 1. International Women`s Congress in Kopenhagen statt. | zwischen dem 17. und dem 23. September 1991 wurden im sächsischen: Hoyerswerda Asylsuchende und Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter nach mehrtägigen Ausschreitungen unter dem Beifall der umstehenden Menge aus ihren Unterkünften vertrieben und mit Brandflaschen und Steinen beworfen. An den Übergriffen waren bis zu 500 Menschen beteiligt. |
1992 | 15.-16. Mai. 1. Netzwerktreffen Frauen in der Systemischen Therapie (FiST) IDA: Ingeborg Rücker-Emden-Jonasch, Dagmar Hosemann und Andrea Ebbecke-Nohlen luden ein zur Tagung nach Heidelberg. IDA war eine Tagung nur für weibliche Familientherapeutinnen. Es kamen über 100 Teilnehmerinnen. Es erscheint das Buch Balanceakte. Das erste Buch deutschsprachiger weiblicher Familientherapeut*innen, die sich theoretisch und fachlich zu Gendersensibilität in der Familientherapie in der Fachliteratur positionieren. Im Jahr 2000 wurde das Buch komplett überarbeitet und erweitert in zweiter Auflage veröffentlicht. Heute ist es nur noch als E-Book erhältlich. Monica Mc Goldrick gründet ihr Institut Family Institute of New Jersey | Bis 1992 war die Vergewaltigung auf den erzwungenen Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe beschränkt, eine Vergewaltigung in der Ehe gab es schon rein begrifflich nicht. Zwischen 1992 und 2004 war die Vergewaltigung in der Ehe ein Antragsdelikt. Seit 2004 ist auch die Vergewaltigung unter Ehepartnern ein Offizialdelikt. Zwischen dem 22. und 26. August werden in Rostock-Lichtenhagen gegen die zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber Anschläge verübt. Am 17. März stimmt mehr als ein Drittel der weißen und stimmberechtigten Bürger Südafrikas für ein Ende der Apartheid. 1994 wird Nelson Mandela der erste schwarte Präsident des Landes. |
1993 | Gründung der Systemischen Gesellschaft (SG). | Die indigenen, zapatistischen Frauen erlassen im Süden Mexikos die Revolutionären Frauengesetze. Diese markieren die »Revolution vor der Revolution«, die am 1.1.1994 in Chiapas begann und sich gegen die Ausbeutung indigener Lebensräume richtete. Eine weltweite Soziale Bewegung, die »Antiglobalisierungsbewegung«, nahm hier ihren Anfang. In Deutschland erscheint von der us-amerikanischen Autorin und Psychiaterin Judith Lewis Herrmann das Buch Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Für Akzeptanz von traumatischer Gewalt gegen Frauen bildet dieses Buch einen wichtigen Wendepunkt im deutschsprachigen Raum. Am 29, Mai werden auf türkisch-deutsche Bürger Brandanschläge in Solingen verübt. |
1994 | 2. IDA Netzwerktreffen zum Thema Frauenbilder und Frauenmöglichkeiten in systemischer Beratung und Psychotherapie, in Darmstadt. Es kamen über 300 Teilnehmerinnen. | Am 27. Oktober 1994 wurde in der BRD Art. 3 Absatz 2 des Grundgesetzes um seinen zweiten Satz ergänzt, der den Staat dazu verpflichtet, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau zu fördern. |
1995 | In Peking findet die vierte Weltfrauenkonferenz der UN statt. Sie gilt als Meilenstein für die Gleichberechtigung von Frauen. Das Ergebnis war ein Katalog, in dem sich die Staaten verpflichteten, die Gleichstellung von Frauen und Männern nicht nur in Politik, sondern auch in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es wurde zwischen „sex“ (biologisches Geschlecht) und „gender“ (soziales Geschlecht) unterschieden. In der BRD wurde § 175 Strafgesetzbuch ersatzlos gestrichen. Das 1871 erlassene Gesetz wurde 1969 geändert. Damit wurden Homosexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Männern über 21 Jahren straflos gestellt. | |
1997 | 3. IDA Netzwerktreffen in Heidelberg mit dem Titel Frauen zwischen Kompetenz, Konkurrenz und Kooperation. | Die Bunderegierung Deutschland führt § 1631 im Bürgerlichen Gesetzbuch ein: Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafung, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. |
2001 | Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetztes, nachdem auch gleichgeschlechtliche Paare eine rechtlich geschützte Lebenspartnerschaft eingehen können. Das Weltsozialforum findet zum ersten Mal statt. In Porto Alegre, Brasilien treffen sich Tausende Menschen unterschiedlicher Sozialer Bewegungen. Sie stellen der neoliberalen Erzählung der Alternativlosigkeit kapitalistischen Wirtschaftens (Thatchers TINA-Dogma: There is no alternative) die Losung »Eine andere Welt ist möglich« gegenüber. | |
2004 | Christina Weinbach veröffentlicht ihre Dissertation zu Systemtheorie und Gender. Das Geschlecht im Netzt der Systeme. Bis heute werden Ihre Erkenntnisse und Vorschläge zur Geschlechtsidentität im Diskurs der systemischen Community nicht diskutiert. | Am 04. Februar gründet Marc Zuckerberg Facebook. am 09. Juni wird in der Keupstraße Köln-Mühlheim ein Nagelbombenattentat begangen. Die Bewohner*innen und Geschäftsleute dieser Straße gehören überwiegend der deutsch-türkischen Community an. Die Attentäter*inne gehören dem Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) an. Ihnen werden später noch mehr Attentate in Deutschland zugeordnet. |
2005 | Dr. Cornelia Österreich wird die erste weibliche Vorsitzende im Vorstand der Systemischen Gesellschaft (SG) | Am 22. November wird Dr. Angela Merkel (CDU) erste weibliche Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Nordrhein-Westfalen erlässt als erstes deutsches Bundesland die allgemeine Schulpflicht auch für Kinder von Asylbewerber*innen (Schulgesetz NRW – SchulG, § 34). Die neue „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) nimmt das Bio-Psycho-Soziale Modell auf. Der Blick auf Krankheit und Gesundheit wandelt sich und wird systemischer. |
2006 | 14. August. Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) wird verabschiedet. „Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen“ (Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2023, S. 8). | |
2007 | Marie Luise Conen veröffentlicht gemeinsam mit Gianfranco Cecchin das Buch Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder los zu werden? Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten. Ein wichtiges Grundlagenbuch für die Arbeit in sogenannten Zwangskontexten. | |
2008 | am 14. Dezember hat der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie der Bundesregierung Deutschland die Systemische Therapie für die Bereiche Erwachsenenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als wissenschaftlich fundiert anerkannt. | |
2010 | Revolutionen in Nordafrika: Als Arabischer Frühling wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt bezeichnet, die sich u.a. für mehr Rechte für Frauen und mehr Selbstbestimmung einsetzten. | |
2011 | Der Europarat verabschiedet die völkerrechtlich bindende »Istanbul-Konvention« zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. 46 Mitgliedsstaaten haben diese unterzeichnet. | |
2013 | Am 13. Juli gründeten die drei Frauen: Alicia Garza, Opal Tometi und Patrisse Cullors die Black Lives Matter Bewegung. | |
2014 | wurde die sogenannte Mütterrente eingeführt. Diese ermöglicht, dass Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, ein zusätzliches Jahr Kindererziehungszeit beim Rentenantrag geltend zu machen. | |
2017 | Die MeeTo-Bewegung beginnt in den USA, nachdem die sexuellen Übergriffe bekannter und mächtiger Männer in der us-amerikanischen Filmindustrie bekannt werden. Dieser Bewegung folgen auch europäische und deutsche Bewegungen. 01. Oktober. Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland. Bei den Bundestagswahlen in Deutschland zieht die rechte Partei Alternative für Deutschland (AfD) mit 12,6% erstmalig in den Bundestag ein. | |
2018 | beschließt die Mitgliederversammlung der DGSF eine Doppelspitze des DGSF Vorstandes, diese soll immer paritätisch (männlich / weiblich) besetzt werden. Im Jahr 2019 wird die erste Frau an die Spitze der DGSF gewählt: Anke Lingnau-Carduck. | Die »Istanbul-Konvention« wird in Deutschland geltendes Recht. Am 20. August sitzt Greta Thunberg zum ersten Mal vor dem schwedischen Parlament und streikt für Klimaschutz. Daraus ist die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays-for-Future entstanden. |
2020 | Ausbruch der Pandemie des COVID-19 Virus. Mehreren Lock-Downs werden weltweit angeordnet, die das gesellschaftliche Leben fast zum Erliegen kommen lassen. Diese haben zahlreiche Kontaktbeschränkungen und – verbote zur Folge. Die Frauen-Emanzipationsbewegung erfährt einen herben Rückschlag. | |
2022 | Das erste Buch über kritisches weiß-Sein in (systemischer) Beratung, Therapie und Supervision erscheint: Das hat ja was mit mir zu tun. Autor*innen sind Ilja Gold, Eva Weinberg, Dirk Rohr. | Im Februar marschiert Russland unter Putin in die Ukraine ein und erklärt ihr den Krieg. 25. August. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitzt gibt 512 geraubten Kunstwerke, die sogenannten Benin Bronzen an Nigeria zurück. Seit 1931 hatte Nigeria die Rückgabe der in den Jahren 1897 von britischen Kolonialisten geraubt und an deutsche Sammler verkauft worden. Die Ausgleichsverhandlungen zu deutschen Kolonialverbrechen und die Rückgabe von Beutekunst hat gerade erst begonnen. Im November veröffentlich das Unternehmen Open Ai ChatGPt, ein Chatbot (ein textbasiertes Dialog-System), welches mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dialogisch kommunizieren kann. |
2023 | 2023 Beginn der Verhandlung im deutschen Bundestag über eine Veränderung des Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) hinsichtlich einer größeren Freiheit bei der Bestimmung der eigenen geschlechtlichen Identität. | |
2024 | Innerhalb der systemischen Szene melden sich zunehmen Menschen zu Wort, die fordern, dass auch der systemische Diskurs macht- und rassismuskritischer, weniger heteronormativ und wieder politischer in Erscheinung tritt. Es bilden sich Initiativen, die Konzepte überdenken und sich mehr auf die gesellschaftlichen Herausforderungen einzustellen. | Seit Januar des Jahres gehen Millionen Menschen in ganz Deutschland auf die Straße und demonstrieren gegen Rechtsradikalismus und die sogenannten Re-Migrationspläne der Partei Alternative für Deutschland (AfD). |
To be continued! |
Die Geschichte der Systemik – eine etwas andere systemische Timeline © 2025 by Tanja Kuhnert und Nikola Siller is licensed under CC BY-NC 4.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/