Schön, dass Du da bist!

Dieser Blog macht die weibliche* Seite der Systemik sichtbar!

Der systemische Ansatz hat seine Wurzeln in vielen verschiedenen Wissenschaften und Arbeitsfeldern. Dabei liegt der Schwerpunkt der Erzählung bei dem Beitrag von Männern. Wir denken, die Quellen systemischer Entwicklungen sind viel zahlreicher und diverser. Daher wollen wir den weiblich-systemischen Blick aus Vergangenheit und Gegenwart ins Zentrum dieses Blogs stellen.

Ihr findet die Beiträge auf dieser Seite nach dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung aufgelistet und noch einmal auf den einzelnen Seiten thematisch geordnet. Alle 3 Wochen freitags gibt es einen neuen Beitrag.

Wir freuen uns, wenn ihr unsere Beiträge lest, teilt, kommentiert und unser Blog-Projekt verfolgt und unterstützt.

Ihr könnt den Blog abonnieren, indem ihr hier eure Mailadresse eintragt. Sie wird ausschließlich dafür verwendet, euch zu informieren, wenn ein neuer Beitrag online gestellt wurde.

* Die Bezeichnung „weiblich“ bzw. „Frau‘“ und „Frauen“ bezieht sich auf das sozial binär zugeschriebene Geschlecht. Diese begriffliche Verwendung möchte nicht zu unzulässiger Pauschalisierung beitragen, sondern dient in diesem Kontext der Verdeutlichung der aufgeworfenen Problematik feminisierter Benachteiligung. Davon unberührt bleibt die Bedeutsamkeit, welcher Selbstbild und Selbstverständnis hinsichtlich der jeweils individuellen Geschlechtsidentität zukommt. (angelehnt an Gnerlich & Gemeinhardt, 2024, unveröffentlichter Artikel)

Hier die neuesten Beiträge:

  • Der Elefant im Zimmer
    Eigentlich hatte ich vor, in diesem Text einen Konflikt an meinem Arbeitsplatz und meine Beobachtungen zu Interaktionen zwischen Frauen und Männern zu schildern. Doch: nur beim Daran denken verging mir schon die Lust. In mir sperrte sich etwas, mich erneut in den Ärger und das Ohnmachtsgefühl, das mich begleitete und immer noch nicht ganz loslässt, … Der Elefant im Zimmer weiterlesen
  • Eindrücke von der „ersten Generation“
    Zum Podcast-Interview mit Margarete Hecker Eine neue Podcast-Folge ist online – das Interview mit Margarete Hecker. Sie war bis 1994 Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt, wo sie zusammen mit Verena Krähenbühl die Weiterbildung in systemischer Familienberatung aufbaute. Im Podcast erzählt Margarete Hecker zunächst von der Flucht mit ihrer Familie von Pommern nach … Eindrücke von der „ersten Generation“ weiterlesen
  • Frauen in der Wissenschaft
    Ein Gastbeitrag von Anne Valler-Lichtenberg. Durch Zufall habe ich vergangene Woche dieses Interview auf WDR 5 gehört und freue mich nun, Euch und Sie darauf aufmerksam zu machen. Gesine Born ist Kommunikationsdesignerin und Fotografin. Sie nutzt ihre Profession und KI, um Wissenschaftlerinnen sichtbar zu machen. Viel zu lange – und vielleicht immer noch – wurden … Frauen in der Wissenschaft weiterlesen
  • Ein Ausstellungsbesuch, der mich wütend gemacht hat
    Letztens war ich mal wieder im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Als ich den Ausstellungsraum betrete, erwartet mich ein Schild, was Informationen bereithält. Doch was meine Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist dass da „Künstler*innen“ steht. Ein Sternchen. Ein Sternchen für alle, die mitgedacht werden sollen. Ich bin erwartungsvoll und voller Vorfreude. Doch kaum bin … Ein Ausstellungsbesuch, der mich wütend gemacht hat weiterlesen
  • Mit Adleraugen
    In den systemischen Approbationskursen in denen ich als Lehrende tätig bin, nehme ich ein großes Interesse der Teilnehmenden an genderspezifischen (und generell an diversen) Blicken auf die Systemik wahr. Das Wenige, was ich an Wissen und an Zeit dafür zu bieten habe, würde ich gerne ergänzen durch Hinweise zum Eigenstudium. Und jetzt weiß ich, was … Mit Adleraugen weiterlesen
  • Neulich in der Gruppentherapie
    Die Gruppentherapie auf meiner psychiatrischen Station, die ich gemeinsam mit einer Kollegin zwei Mal pro Woche leite, ist eine offene Gesprächsgruppe. Das heißt, es werden keine Themen von den Leitenden vorgegeben, sondern die Teilnehmenden bringen das ein, was sie gerade beschäftigt. Wir führen diese Gruppe angelehnt an die „Psychoanalytisch-interaktionelle Methode (PIM)“, die zwar die Psychoanalyse … Neulich in der Gruppentherapie weiterlesen
  • 3 Jahre Blog „die-weibliche-seite-der-systemik.de“
    Erstaunt reiben wir uns die Augen – es ist schon 3 Jahre her, dass wir mit diesem Blog begonnen haben! Am 9. Mai 2022 haben wir den ersten Beitrag veröffentlicht. Wie alles begann Es war im Herbst 2021. Tanja: Im Jahr 2018 tauschte ich mich mit Nikola Siller Gedanken über die Frauen aus, über die … 3 Jahre Blog „die-weibliche-seite-der-systemik.de“ weiterlesen
  • Gedanken zum Podcast-Interview mit Satuila Stierlin
    Beim Hören des Interviews mit Satuila Stierlin wird mir deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, aus heutiger Perspektive nachzuvollziehen, wie es Systemikerinnen vor 50 Jahren ergangen ist. Es lässt sich vielleicht indirekt aus den Aussagen von Satuila Stierlin herauslesen. Meine Phantasie ist folgende: Viele Frauen (und auch Männer), die in der Mitte des … Gedanken zum Podcast-Interview mit Satuila Stierlin weiterlesen
  • Hoffnung und Zuversicht!?
    Ich sitze heute am 01.03.2025, Karnevalssamstag, vor dem PC und überlege mir, was ich schreiben möchte. Ich bin bald wieder an der Reihe, einen Beitrag für den Blog zu verfassen. Während ich hier sitze und ein Thema versuche zu erfassen, denke ich an all die politischen Entwicklungen, die gerade um uns herum geschehen und was … Hoffnung und Zuversicht!? weiterlesen
  • Zwischen Analyse und Erschöpfung: Der Druck, alles richtig zu machen
    Am 3. Januar 2025 hat Gila Klindworth hier auf unserem Blog den Beitrag „Wo stehen wir eigentlich mit der Gleichheit in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern?“ veröffentlicht. Ich lese ihn – und merke, dass er etwas in mir auslöst. Ja, wir haben viel erreicht. Ja, wir haben gelernt, anders über Geschlechterrollen zu sprechen. Ja, wir … Zwischen Analyse und Erschöpfung: Der Druck, alles richtig zu machen weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert